Dresden ruft – Wie einer der größten europäischen Naziaufmärsche entsteht

Dieser Text erschien 2013 im Buch „GEDENKEN ABSCHAFFEN. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945.“

Seit nunmehr 15 Jahren findet in Dresden der sogenannte Trauermarsch anlässlich der Bombardierung der Stadt am 13./14. Februar 1945 statt. Waren es 1998 kaum mehr als 30 Nazis aus Dresden und Umgebung, die versuchten, geschlossen und mit Blumen und Kerzen in der Hand an die Frauenkirche zu gelangen, um dort an dem an dieser Stelle jährlich zelebrierten Gedenkritual teilzunehmen, hat sich der Aufmarsch in den folgenden Jahren zu einem Großereignis mit bis zu 7.000 Teilnehmer_innen entwickelt. Und nicht nur die Zahl der teilnehmenden Nazis hat enorm zugenommen, sondern auch die Bedeutung dieses Ereignisses für die Naziszene selbst, und damit setzte der Machtkampf um die Deutungs- und Gestaltungshoheit des 13. Februar innerhalb der Szene ein.

Dresden ruft – Wie einer der größten europäischen Naziaufmärsche entsteht weiterlesen

13. Februar: Geschichtsrevisionisten uneins

Erneut gab sich eine Vielzahl rechter Akteuere anlässlich des 13. Februars die Klinke in Dresden in die Hand. Das Ergebnis: Eine Vielzahl von geschichtsrevisionistischen und neonazistischen Veranstaltungen und Demonstrationen mit mal mehreren hundert, mal kaum einer Handvoll Teilnehmender. Die AfD hat sich vollends in diesem Treiben etabliert, der Müller-Trauermarsch mobilisierte trotz Wochenendtermin allenfalls genausoviele Nazis wie im Vorjahr. 13. Februar: Geschichtsrevisionisten uneins weiterlesen

Eine Woche voller Naziveranstaltungen – der 13. Februar 2018

Wie in jedem Jahr planen auch 2018 verschiedene rechte AkteurInnen Demonstrationen und Veranstaltungen rund um den 13. Februar in Dresden. Dabei wird die AfD einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Der „traditionelle“ Fackelmarsch der „Freien Kräfte“ – lange Zeit des „Aktionsbündnis gegen das Vergessen“, inzwischen mit Maik Müller zur JN übergegangen – versucht nicht weiter an Bedeutung zu verlieren und sich weiter als das „wahrhaftige Gedenken“ zu inszenieren. Die Organisatoren grenzen sich vom Spaltpilz Gerhard Ittner und dessen Aufmarsch ab. Komplettiert wird die Woche durch PEGIDA am 12. und eine Anmeldung der „Wellenlängen“ und eine der AfD am 13. Februar. Vermutlich wird es ebenfalls wieder Mini-Aktionen in einer sogenannten „Aktionswoche“ der lokalen Nazistrukturen geben, sowie diverse Kranzabwürfe am 13. Februar auf dem Heidefriedhof. Eine Woche voller Naziveranstaltungen – der 13. Februar 2018 weiterlesen